So sprechen Sie am besten über Ihre Gehaltsvorstellungen

Es ist kein Geheimnis, dass Menschen, die in der Pflege arbeiten, für die Arbeit die sie leisten, nicht angemessen bezahlt werden. Immer wieder wird darauf hingewiesen, wie schwer die Arbeit in der Pflege ist und, dass die Löhne endlich steigen müssen. Die Lohngestaltung ist mitunter auch ein Grund für den Mangel an Fachkräften, der aktuell in dem Bereich der Pflege herrscht.

Für Sie ist es eine wichtige Rolle bei einem Vorstellungsgespräch offen und ehrlich über Ihre Gehaltsvorstellungen zu sprechen, um sicherstellen zu können, eine angemessene Entlohnung für Ihre Arbeit zu erhalten. Natürlich stellt sich in diesem Zusammenhang oft immer auch die Frage danach, wie Sie am besten über Ihre Gehaltsvorstellungen sprechen und wie viel Gehalt Sie überhaupt verlangen dürfen. Was feststeht ist, dass Sie sich niemals unter Ihrem Wert verkaufen sollten, zu derselben Zeit aber auch stets im Blick haben sollten, wie es finanziell um das Unternehmen steht, bei dem Sie sich beworben haben.

Faktoren, die ein höheres Gehalt in der Pflege rechtfertigen

Natürlich ist es ein Unterschied, ob sie gerade erst Fuß in dem Bereich der Pflege fassen oder, ob Sie bereits über eine sehr große Erfahrung verfügen. Aus diesem Grund ist es immer wichtig, dass Sie sich Ihres Marktwertes bewusst sind und basierend auf diesem Wert festlegen, welches Gehalt Ihrer Arbeit, Ihren Fähigkeiten und Ihrer Qualifikation entspricht.

Faktoren, die dabei in dem Bereich der Pflege Ihren Marktwert erheblich steigern und somit auch einen direkten Einfluss auf die Höhe Ihres Gehaltes haben können, stellen die Folgenden dar:

  • Die Aufgabengebiete, die Sie beherrschen. Haben Sie beispielsweise mehrere Qualifikationen aus dem Bereich der Pflege, kann dies durchaus dazu führen, dass Sie ein höheres Gehalt bekommen.
  • Das Feedback der Menschen, die Sie pflegen ist äußerst positiv. Notieren Sie sich dieses Feedback und zeigen dieses bei Gehaltsverhandlungen. Vor allem in der Pflege, in der der Menschenkontakt ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags darstellt, ist es von Vorteil, wenn Sie nachweisen können, dass Ihre Patient/innen und die Angehörigen stets zufrieden mit Ihnen und Ihrer Arbeit sind.

Führen Sie sich Ihren Marktwert immer vor Augen und nutzen dafür unter anderem Gespräche mit anderen Fachkräften aus dem Bereich der Pflege. Recherchieren Sie im Internet, was andere Arbeiter/innen mit Ihren Qualifikationen und Ihrer Erfahrung verdienen und ermitteln Sie somit Ihren Marktwert.

Sehen Sie das Gesamtbild

Mit zum Gehalt, das in der Form des Lohnes auf Ihrem Konto landet, besteht auch die Möglichkeit sogenannter alternativer Gehaltsbestandteile. Lehnen Sie diese nicht direkt ab, sondern machen Sie sich Gedanken darüber, ob Sie möglicherweise von derartigen Leistungen profitieren können. Zumal Sie immer Ihre Steuerklasse im Hinterkopf behalten und abwägen sollten, wie viel Nettogehalt ihres Bruttogehaltes am Ende übrigbleibt und, ob sich nicht vielleicht alternative Gehaltsbestandteile mehr für Sie lohnen. Natürlich ist es dabei von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, welche alternativen Gehaltsbestandteile es anbietet, doch beliebte Leistungen sind unter anderem:

  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Verpflegungszuschuss
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Kinderbetreuungsbonus oder unternehmensinterne Kinderbetreuung
  • Komprimierte Arbeitswoche
  • Internet und technische Geräte
  • Weiterbildungen
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Großzügigere Urlaubsplanung
  • Parkplatz
  • Firmenwagen
  • Bezahlte Fahrtkosten

So verhandeln Sie am besten

Wenn Sie nun Ihr Gehalt verhandeln und sich im Voraus über Ihren Marktwert informiert haben, spielt es nun eine wichtige Rolle, dass Sie, bevor Sie in das Gespräch gehen, noch ein paar wichtige Aspekte im Hinterkopf behalten:

  • Legen Sie sich nicht auf eine Summe fest, sondern konzentrieren Sie sich auf einen Spielraum, der als Verhandlungsbasis dient.
  • Sie gehen in ein Gespräch, nicht in eine Diskussion. Sehen Sie die Gehaltsverhandlung als Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem/Ihrer potenziellen Arbeitgeber/in.

So verhalten Sie sich am besten während des Gespräches

Währen des Gesprächs ist es stets wichtig, dass Sie sich selbstbewusst verhalten und sich Ihres Wertes bewusst sind. Zudem spielt es auch eine wichtige Rolle:

  • auf die Aussagen Ihres Gegenübers einzugehen, was natürlich auch das aktive Zuhören
  • nicht zu viele Argumente anzubringen, sondern sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • offen für Vorschläge zu sein.
  • ruhig und gelassen und zu bleiben.
Verfasst von Lara